MENÜ
kloental Logo
Klöntal Logo
  • Home
  • Entdecken
  • Traumweg Stationen
  • Unterkunft & Essen
  • Geschichte
  • Das Klöntal

  • Entdecken
  • Abenteuer
  • Natur
  • Kultur
  • Glarner Spezialitäten
  • Wandern im Klöntal
  • Wintersport
  • Sommersport
  • Das Klöntal
  • Anreise
  • Neuigkeiten
  • Events
  • Presse
  • Klöntal Buch
  • Impressum
  • Videos
  • Kontakt
  • Natur
  • Glarner Spezialitäten
  • Wandern im Klöntal
  • Anreise
  • Videos
  • Kontakt
Klöntal Logo

Freie Fahrt auf Klausen und Pragel

Sep 2016

Velotage 1 Zwei Alpenpässe an zwei Tagen autofrei. Gleich zwei Pässe sind erstmals im selben Jahr an zwei Tagen hintereinander nur für Velofahrer reserviert: der Klausen- und der Pragelpass.

An den Velotagen am Samstag, 24. September, am Klausen- und am Pragelpass am Sonntag, 25. September, erwartet der Verein FreiPass zahlreiche Sport- und Genussbegeisterte im Glarnerland, schreiben die Organisatoren in einer Medienmitteilung. Das Glarnerland gilt als eines der steilsten Alpentäler. Die mächtigen Höhenunterschiede äussern sich landschaftlich durch die eindrückliche Bergkulisse mit Alpengipfeln wie Tödi oder Glämisch. Das natürliche Fitnesscenter Glarnerland bietet auch beste Voraussetzungen für Sportlerkarrieren wie die von Um Freuler, dem zehnfachen Bahnweltmeister und Siegervieler Strassen- und Sechstagerennen, wirbt der Verein FreiPass für ein besonderes Fahrradgebiet. Während die Natur den Kanton Glarus im Winter nur von Urs Freulers Heimatgemeinde Glarus Nord her erreichbar macht, zählen im Sommer die Verbindungen vom urnerischen Schächental und vom schwyzerischen Muotatal zu den beliebtesten Alpenpässen durch malerische Natur- und Berglandschaften. Diese Welt ist anlässlich des Events «FreiPass Klausen Pragel» für zwei Tage dieses Jahres den Freunden des Langsamverkehrs vorbehalten. «Ein Wochenende, zwei Pässe motorfahrzeugfrei - das gibt es in der ganzen Saison 2016 und im ganzen Alpenraum nur einmal», werben die Veranstalter begeistert. Klausenpass zwischen Linthal und Unterschächen Linthal ist das Tor zum beliebten Ferienort Braunwald. Die autofreie Sonnenterrasse ist ab hier nur mit der Standseilbahn erreichbar - oder zu Fuss, mit dem Bike und E-Bike. In Linthal schmiegt sich auch die kurvenreiche Klausenpassstrasse zunächst hoch auf den Urnerboden. Mit der «Klause-Ranch» befindet sich hier ein Treffpunkt der Motorrad- und Wildwest-Szene, der auch Velofahrer zur Rast einlädt. Auf dem Urnerboden lädt zudem das Gasthaus Sonne zur Rast ein. Nach insgesamt 25 Kilometern mit einer durchschnittlichen Steigung von 5,8 Prozent ist die Passhöhe auf 1948 Metern über dem Meeresspiegel erreicht. Nach einer Stärkung im «Klausenpass-Kiosk» oder im Hotel Klausenpasshöhe folgt die 10 Kilometer lange Abfahrt nach Unterschächen mit einer durchschnittlichen Neigung von 6,1 Prozent. Pragelpass zwischen Glarus und Muotatal 6 Kilometer und 400 Höhenmeter vom Kantonshauptort Glarus entfernt wartet das Naturidyll im Klöntal. Hier ragt das Glärnischmassiv steil aus dem Klöntalersee. Rasten im Berggasthaus Schwammhöhe, Hotel Rhodannenberg, den Restaurants Plätz und Vorauen ist angesagt. Bis zur Pragelpasshöhe (1550 Meter über Meer) sind weitere 700 Höhenmeter zu überwinden. Auf halber Strecke, kurz vor der Kantonsgrenze, empfängt das Gasthaus Richisau seine Gäste an wildromantischer Lage. Auf der Passhöhe auf Schwyzer Boden ist die Einkehr in der familiär betriebenen Alpwirtschaft fast ein Muss. Von dort führt die Pragelpassstrasse vorbei am Bödmerenwald ins Muotatal. Am FreiPass Pragel ist die Strecke vom Pragelpass nach Muotathal für den motorisierten Privatverkehr geöffnet. Mehr Infos unter www.glarusservice.ch und www.kloental.com. Sperrungen FreiPass Klausen: Samstag, 24. September, zwischen Unterschächen und Linthal Streckensperrung für motorisierten Privatverkehr: 9.00 bis 16.00 Uhr; gemeinsamer Start: 10.00 Uhr in Linthal. FreiPass Pragel: Sonntag, 25. September, zwischen Glarus und Passhöhe Streckensperrung für motorisierten Privatverkehr: 10.00 bis 15.00 Uhr zwischen Rhodannenberg und Passhöhe (9.30 bis 11.30 Uhr von Bitzigen über Sackberg bis Rhodannenberg); gemeinsamer Start: 10.00 Uhr in Glarus, Zaunplatz. Mehr Infos unter www.freipass.ch.

Home

Traumweg Stationen

Unterkunft & Essen

Geschichte

Entdecken

  • Abenteuer
  • Natur
  • Kultur
  • Glarner Spezialitäten
  • Mehr zum Eistauchen
  • Sommersport

Das Klöntal

  • Anreise
  • Events
  • Impressum
  • Videos
  • Kontakt
  • Klöntal Flyer 2018

Klöntal Buch

E-Shop

Newsletter

Facebook | Instagram

Copyright © 2017 eMotion Technologies & Media. Alle Rechte vorbehalten