ie eindrücklich die Glarner Alpen sind, zeigt die «Glarner Hauptüberschiebung»: Über eine Distanz von 35 Kilometern liegt altes Gestein auf jüngeren Schichten Seit 2008 gehört das Phänomen, das Geologen den Schlüssel zur Entstehung der Alpen finden liess, unter dem Namen Tektonikarena Sardona zum UNESCOWelterbe. Das Glarnerland lässt sich in vier unterschiedlichen und doch zusammengehörigen Regionen erleben.
Braunwald erklärte sich als eine der ersten Tourismusdestinationen der Schweiz autofrei. Eine der steilsten Standseilbahnen der Welt erschliesst die RuheOase ab Linthal. Vier Wanderrouten sind auf Kinder unterschiedlichen Alters zugeschnitten. Der Zwerg-Bartli-Erlebnis weg, der Tierli-Parcours und der Spieleund Erlebnisweg sprechen Kinder und Familien an. Die Wasserforscherreise zum Oberblegisee vermittelt auch Grösseren lehrreiches Wissen. In und um Braunwald locken Restaurants sowie Feuer- und Picknickstellen.
Tipp: Die beiden Gourmetwanderungen «Wald & Fels» und «Berg & Sicht» verbinden Natur- mit Kulinarikgenuss in Braunwald. Die 8 bzw. 4,3 Kilometer langen Wanderungen führen von Beiz zu Beiz vorbei an rauschenden Bergbächen, Alpweiden und Wäldern.
Elm widmet seinen Riesenwald thematisch dem Welterbe Sardona. Dan Wiener verfasste dafür fünf Kindergeschichten rund um das Martinsloch und den Riesen Martin. Zur Ferienregion zählt auch Europas ältestes Wildschutzgebiet: Im Freiberg Kärpf spielt auch die neuste Reise des Duftbuch-Renners Geissbock Charly. Im Sommer sind hier begleitete Wildtierbeobachtungen im Angebot. Beim Einstieg ins Kärpfgebiet auf Mettmen befinden sich ein Berghotel und ein Naturfreundehaus.
Tipp: Die Tschinglenbahn bringt Naturfreunde besonders nah ans Martinsloch. Auf Tschinglen eröffnet sich eine wildromantische Alpenflora. Bei Matt locken die Weissenberge mit zahlreichen Wander- und Bikerouten. Die Sonnenterrasse ist mit der Luftseilbahn MattWeissenberge erreichbar.
Glarus trägt urbane Züge. Ein Brand zerstörte die kleinste Hauptstadt 1861 fast vollständig. In Rekordzeit erstand sie im Schachbrettmuster neu. In der Kulisse aus Architektur des 19. Jahrhunderts und mächtigen Bergen sind thematische Stadtführungen buchbar. Westlich der Stadt schmiegt sich der Klöntalersee in eine wild-romantische Landschaft. Im Klöntal, auf dem Weg zum oder vom Pragelpass, laden zwei Zeltplätze und fünf Gasthäuser zum Einkehren oder Übernachten ein.
Tipp: Aus Ennenda entschwebt die Aeugstenbahn steil hinauf zur Aeugstenalp. Die heimelige Auegstenhütte zehn Gehminuten von der Bergstation entfernt. Hier beginnen das Welterbe Sardona und die Wanderung zu den bezaubernden Fessis Seelein.
Glarus Nord kennzeichnet der Kerenzerberg hoch über dem Walensee. In dre Seminarhotels werden an Tagungen und Seminaren Ideen von morgen entwickelt. Die DenkWerkstatt bietet eine breite Aktivitäten-Palette ausserhalb des Seminaralltags mitten in der ursprünglichen Glarner Landschaft an. Die Kerenzerbergbahnen befördern Gäste zum SchabzigerHöhenweg, zur Trotti-Abfahrt zum idyllischen Talalpsee oder zum Geo-Phänomene-Weg.
Tipp: Die mittlere Nüenalp ist ab Filzbach mit der Sesselbahn zum Habergschwänd erreichbar. Nebst Erlebniskäsen, Säumen und Kuhmelken lädt die junge
Älplerfamilie zum Alpalltag mit Kühen, Rindern, Kälbern, Ziegen, Schweinen, Pferden sowie Maultier Luna, Pony, Esel, Hund und Katze ein.
So beginnt die Ferienvorfreude schon bei der Anreise: Buchen Sie eines von 18 Über nachtungsangeboten und Ihr Gastgeber schenkt Ihnen die An- und Rückreise mit dem öffentlichen Verkehr in Ihre Glarner Ferienregion. Das Gratis-ÖV-Angebot gilt für Aufenthalte ab zwei Übernachtungen in einem der folgenden Betriebe
Glarus Nord und Kerenzerberg: Hotel Kerenzerberg, Seminarhotel Lihn, linth-arena sgu, Seminar- und Erlebnishotel Römerturm Glarus und Klöntal: Hotel Stadthof, Hotel Rhodannenberg Elm Ferienregion: B&B Speichenhoschet, Berghotel Bischofalp, Berggasthaus Edelwyss, Ferienhaus Gfell, Gasthaus Segnes, Hotel Elmer Braunwald-Klausenpass: Adrenalin Backpackers Hostel, Märchenhotel Bellevue, Hotel Cristal, Chalet Führli, Chalet Träumli, Waldhaus Braunwald.
Fotos Kanton Glarus, Samuel Trümpy Photography/UNESCO-Welterbe Tektonikarena Sardona, Thomas Kessler Auf glarnerland.ch «ÖV-Anreise geschenkt» die gewünschte Region anklicken, Unterkunft aussuchen, mit dem Buchungscode «ÖV geschenkt» Ferien buchen und sicher ankommen. Information und Buchung: Tel. +41 55 610 21 25,
info@giarnerland.ch