Im 19. Jahrhundert hatten die miserablen Arbeitsbedingungen in den Textilfabriken im Kanton Glarus einen verheerenden Einfluss auf das soziale Leben und die Gesundheit der arbeitenden Bevölkerung. Die grosse Not bereitete den Nährboden für Reformen. 1816 wurde von den Arbeiterinnen und Arbeitern der Stoffdruckerei Egidius Trümpy in der Bleiche Glarus die erste Fabrik-Krankenkasse gegründet. In der gleichen Firma traten die Arbeiter 1837 zwei Wochen in den Ausstand, um die Einführung einer Fabrikglocke, die Anfang und Ende der Arbeitszeit signalisierte, zu verhindern.