Während der Zeit der Eisenverhüttung im 16. Jahrhundert standen im Klöntal an verschiedenen Stellen Holzkohlemeiler, die zur Herstellung von Holzkohle dienten. Die Holzkohle wiederum wurde zum Schmelzen des Eisenerzes in einfachen Hochöfen gebraucht. Heute weisen an einigen Orten schwarze Maushügel, die Holzkohle enthalten, auf die Standorte ehemaliger Holzkohlemeiler.